Unser Lehrgangsangebot

Der Turn- und Sportbund der Hansestadt Lübeck bietet 2023 eine komplette Ausbildung zum Übungsleiter an. Der Grundkurs wird sogar zweimal angeboten, um möglichst vielen Interssierten die Teilnahme zu ermöglichen. (Gundkurs I und Grundkurs II sind gleichen Inhalts).  Außerdem haben wir zwei ÜL-Fortbildungen im Programm

Übernachtung und Verpflegung sind nicht im Lehrgangsumfang enthalten!

Anmeldungen zu allen Lehrgängen sind auschließlich über das SAMS-Bildungsportal des Landessportverbandes möglich. Für Fragen steht Ihen unsere Geschäftsstelle gern zur Verfügung.

Aufbaukurs: 24./25.06.2023 und 08./09.07.2023

 

Vertiefen der Inhalte des Grundkurses und die Darstellung der Inhalte, die für alle Zielgruppen relevant sind. Die Teilnehmenden erarbeiten Bewegungseinheiten eigenständig in Kleingruppen. Vorrausetzung ist ein bereits absolvierter ÜL-Grundkurs.

Inhalte

  • Erwärmungsprogramme
  • Grundlagen der Koordinationsschulung
  • Grundlagen der Kraftschulung
  • Grundlager der Ausdauerschulung
  • Lehrübungen

Lehrgangsleitung: Jürgen Schmeckebier

Tagungsort: Grundschule "Roter Hahn", Schneidemühlstr. 1, 23569 Lübeck

Meldeschluss: 10.06.2023

Schwerpunktkurs "Freizeit- und Breitensport": 26./27.08.2023 und 09./10.09.2023 (Prüfung am 01.10.2023)

Ziel des Kurses ist, die Befähigung der Übungsleiter zur Ausrichtung und Vermittlung von gesundheitsorientierten, vorhandenen oder aktueller Impulssetzung von neuen Vereinsangeboten für Bewegung und Sport für Erwachsene und Ältere. Besondere Kurs-Schwerpunkte stellen die Erhaltung der ganzheitlichen Gesundheit und die Gesundheitsförderung dar. Vorrausetzungen sind ein bereits absolvierter ÜL-Aufbaukurs und eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Auch Inhaber:innen gültiger ÜL- oder Trainer-Lizenzen können teilnhmen und sich eine weitere Lizenz erarbeiten.

Inhalte

  • Zielgruppenspezifische Planung von Sportstunden und Erfahrungen im Handeln vor einer Gruppe.
  • Übungsstunden planen, durchführen und auswerten.
  • Einstimmung und Ausklang im Sport mit Erwachsenen.
  • Wahrnehmung, Körpererfahrung und Entspannungstechniken.
  • Große und kleine Spiele.
  • Traditionelle Sportarten.
  • Freizeit-/Trend-/Erlebnissportarten.
  • Tanzen, Bewegen nach Musik, rhythmische Bewegungsfolgen.
  • Abgrenzung von Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport.
  • Vielfalt der Inhalte, Formen und - Sinnorientierungen von Sport und Bewegung.
  • Zeitgemäße und altersgerechte Organisations- und Angebotsformen.
  • Bedeutung psychosozialer Ressourcen.
  • Gesunde Lebensweise, Körperbewusstsein, Bewegung und Ernährung.
  • Vorbereitung auf die abschließende schriftliche Prüfung und Lehrprobe

Lehrgangsleitung: Jürgen Schmeckebier

Tagungsort: Grundschule "Roter Hahn", Schneidemühlstr. 1, 23569 Lübeck

Meldeschluss 12.08.2023

Schwerpunktkurs "Ältere": 07./08.10.2023 und 04./05.11.2023 (Prüfung am 26.11.2023)

Die Schwerpunktausbildung zum DOSB-Übungsleiter C „Ältere“ folgt einem ganzheitlichen, gesundheitsorientierten Ansatz. Die Fähigkeiten und Kenntnisse der Teilnehmer im Umgang mit Älteren stehen dabei im Mittelpunkt. Vorrausetzungen sind ein bereits absolvierter ÜL-Aufbaukurs und eine Erste-Hilfe-Ausbildung. Auch Inhaber:innen gültiger ÜL- oder Trainer-Lizenzen können teilnehmen und sich eine weitere Lizenz erarbeiten.

Inhalt:

  • Trainingsmethodik
  • Ausdauerschulung
  • Funktionelle Gymnastik
  • körpergerechtes Bewegungsverhalten
  • Entspannungsmethoden
  • Medizinische und soziale Komponenten im Alter

Lehrgangsleitung: Jürgen Schmeckebier

Tagungsort: Lübecker Judo-Club, Falkenstr. 39. 23564 Lübeck

Meldeschluss: 23.09.2023

ÜL-Fortbildung "Top Performance am Tag X" (3LE): 09.06.2023

 

Sie möchten mehr über mentale Prozesse erfahren, die eine Top Leistung ausmachen?

Im Sportalltag sehen sich die Trainer*innen und Spieler*innen immer häufiger mit der Situation konfrontiert, dass die Athleten*innnen ihre Trainingsleistung  im Wettkampf nicht umsetzen können. Diese Fortbildung gibt intensive Einblicke in die Vielfalt, was alles zu einer Top Leistung am Wettkampftag führt.Diese Fortbildung vermittelt theoretisches Wissen, welches in der Praxis leicht anwendbar ist. Im Rahmen dieser Fortbildung, gehe ich konkret auf die Themengebiete Motivation, mentale Stärke und Regeneration ein, immer wieder mit dem individuellen Bezug auf die Sportler*innen.

 

Inhalte

Zu folgenden Themen werden Übungen und Inhalte vermittelt:

> Motivation: Wie setze ich mit realistische und erreichbare Ziele?

> das Team: Wie schaffe ich eine Kultur, die erfolgreich ist?

> Top Leistung: Welche Faktoren gehören zur Leistung? Wie kann ich das Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren verbessern?

> Aufbau mentaler Stärke: Welche Test kann ich anwenden, um die mentale Stärke zu verbessern?

> Regeneration: Wie kann ich Trainingsstress messen? Was gehört alles zur Regeneration dazu?

 

Lehrgangsleitung: Dirk Peters

Tagungsort: Diele des Lübecker Jugenrings, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

Seminarzeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Es werden 3 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Meldeschluss: 06.06.2023

ÜL-Fortbildung "Coach the Coach" - Workshop (7LE): 17.06.2023

 

Sie wollten sich schon immer mal mit Trainerkollegen*innen über den Trainerjob austauschen?

Sie haben konkrete Beispiele aus dem sportlichen Alltag?

Der Workshop „ Coach the Coach“ haben sie die Möglichkeit, neueste wissentschaftliche Erkenntnisse unter Bezugnahme von praktischen Beispielen, mehr über erfolgreiches Coaching zu erfahren.

Der Workshop „ Coach the Coach“ zielt darauf ab, Trainer*innen und Sportler*innen die Vielfalt des erfolgreichen Coachings zu vermitteln. Das theoretische Wissen und die praktischen Übungen haben direkten Bezug zum sportlichen Alltag.

Durch den Workshop wird die persönliche Selbstreflektion und Weiterentwicklung gefördert. Viele Themen werden konkret in Kleingruppen angewendet.

Im Rahmen des Workshops wird konkret auf die Themengebiete,wie ich Visionen / Ziele setze und wie ich sie erreiche, eingegangen.  Ausserdem das Thema Kommuninkation, wie ich Beziehungen aufbaue und Konflikte vermeide. Ein weiterer Baustein ist die Ursachen und Konsequenzen des „ Ausbrennens im Trainerjob“, wo wir Lösungsvorschläge diskutieren.

Ziel dieses Formats ist es Trainer*innen und Sportler*innen verschiedener Sportarten zu vernetzen und Wissen zu teilen und das alles in lockerer Runde!

 

Inhalte:

> Ziele: Wie setze ich mir erreichbare und realistische Ziele und wie sehen meine 4 Zukunftsvisionen aus?

> Team: Wie kann ich mein Support Team entwickeln und wer macht mich besser?

> Kultur: Wie schaffe ich Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen Trainer-kollegen*innen und Sportler*innen?

> Wissen: Wie kann ich als Trainer besser werden und meine Spieler besser machen?

> Arbeitsweise: Welche Tools können mir helfen, in der heutigen digitalen Welt, meinen Fokus aufrecht zu halten!

> Regeneration: Wie schütze ich mich als Trainer*in + beruflichen Alltag vor dem „Ausbrennen“?

> Stolperfallen: Welche Gefahren warten auf dem Weg zu einem erfolgreichen Trainer*in / Sportler*in?

 

 

Lehrgangsleitung: Dirk Peters

Tagungsort: Diele des Lübecker Jugenrings, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

Seminarzeit: 10:00 - 15:00 Uhr

Es werden 7 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Meldeschluss: 11.06.2023

ÜL-Fortbildung "Top Performance am Tag X" (3LE): 01.09.2023

 

Sie möchten mehr über mentale Prozesse erfahren, die eine Top Leistung ausmachen?

Im Sportalltag sehen sich die Trainer*innen und Spieler*innen immer häufiger mit der Situation konfrontiert, dass die Athleten*innnen ihre Trainingsleistung  im Wettkampf nicht umsetzen können. Diese Fortbildung gibt intensive Einblicke in die Vielfalt, was alles zu einer Top Leistung am Wettkampftag führt.Diese Fortbildung vermittelt theoretisches Wissen, welches in der Praxis leicht anwendbar ist. Im Rahmen dieser Fortbildung, gehe ich konkret auf die Themengebiete Motivation, mentale Stärke und Regeneration ein, immer wieder mit dem individuellen Bezug auf die Sportler*innen.

 

Inhalte

Zu folgenden Themen werden Übungen und Inhalte vermittelt:

> Motivation: Wie setze ich mit realistische und erreichbare Ziele?

> das Team: Wie schaffe ich eine Kultur, die erfolgreich ist?

> Top Leistung: Welche Faktoren gehören zur Leistung? Wie kann ich das Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren verbessern?

> Aufbau mentaler Stärke: Welche Test kann ich anwenden, um die mentale Stärke zu verbessern?

> Regeneration: Wie kann ich Trainingsstress messen? Was gehört alles zur Regeneration dazu?

 

Lehrgangsleitung: Dirk Peters

Tagungsort: Diele des Lübecker Jugenrings, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

Seminarzeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Es werden 3 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Meldeschluss: 28.08.2023

ÜL-Fortbildung "Prävention im Doppelpack" (8 LE): 30.09.2023

 

   ...ein Generationen übergreifendes, ganzheitliches Gesundheitssport-Konzept
    ...Gesundheitsförderung/-prävention & Gewaltprävention unter einem Hut

Trainiert werden die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Angepasste Musik unterstützt die Bewegungsausführungen. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit Bewegungsverwandtschaften aus verschiedenen Budo-, Tanz- und Fitnesssportarten, fordern/fördern Körper und Geist. Eine ideale Sturzprophylaxe! Für alle Budo-und Breitensportler/innen eine gute Möglichkeit zum Ideenfischen für die eigene Gruppe!

Inhalte:

  • Generationen und Sportarten übergreifende Anwendungsmöglichkeiten
  • Ganzheitlicher Ansatz (Körper, Geist, Psyche)
  • Bewegungsangepasste vorgegebene Rhythmusschulung
  • Erweiterte Sturzprophylaxe (IIIV-Phasenmodell)
  • Einbindung der vorhandenen Bewegungswelten und Bewegungsverwandtschaften zum Erlernen von neuen Sportarten
  • Nutzung der erlernten Bewegungen für die persönliche Gewaltprävention

Lehrgangsleitung: Manfred Feuchthofen

Seminarzeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Tagungsort: Lübecker Judo-Club, Falkenstr. 39. 23564 Lübeck

Es werden 8 LE zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Meldeschluss: 16.09.2023

Info Lizenzwesen

Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) bietet allen, die sich im Verein engagieren, die Möglichkeit, sich für ihre Tätigkeit zu qualifizieren und eine Lizenz zu erwerben. Die Ausbildung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Für die Erteilung der Lizenz ist allerdings die Vereinszugehörigkeit in einem Sportverein, der dem Landessportverband angeschlossen ist, erforderlich. Voraussetzung für die Zulassung zu den Ausbildungsgängen in der ersten Lizenzstufe ist die Vollendung des 16. Lebensjahres. Außer dem erforderlichen Nachweis einer 9-stündigen Erste-Hilfe-Ausbildung, die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf, muss zur Lizenzausgabe der Ehrenkodex zum besonderen Schutz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Sport unterschrieben vorliegen.

 

mehr Informationen zur DOSB-Übungsleiterleiterlizenz

Ausbildung zum Übungsleiter 1. Lizenzstufe (ÜL-C-Lizenz), Voraussetzung Vereinszugehörigkeit

Übungsleiter-Grundkurs           40 Lerneinheiten

Übungsleiter-Aufbaukurs         40 Lerneinheiten

ein Schwerpunktkurs                 40 Lerneinheiten

mit abschließender Prüfung. Mögliche Schwerpunkte:

  • Fitness
  • Kinder
  • Ältere
  • Breiten- u. Freizeitsport

Bei allen Lizenzausbildungen besteht Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme an allen Lerneinheiten!

Mehr Information zu weiteren Lizenzen

Verlängerung abgelaufener Übungsleiter-Lizenzen

DOSB- Lizenzen sind in der Regel vier Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitfensters sind verpflichtend 15 Lerneinheiten als Fortbildung zu absolvieren. Es kommt immer mal wieder vor, dass Lizenzinhaber*innen dies nicht innerhalb des Gültigkeitszeitraums schaffen. Im ersten, zweiten und selbst im dritten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit kann eine Lizenz durch Besuch von Fortbildungsveranstaltungen weiter „am Leben erhalten werden“. Beim Überschreiten der Gültigkeitsdauer um vier oder mehr Jahre verfällt im Regelfall die Lizenz. Um engagierten Menschen, die vor Jahren bereits eine DOSB- Lizenz erworben haben, in diesem Fall den Wiedereinstieg zu ermöglichen, wurde 2012 ein Modellversuch gestartet. Statt die komplette Ausbildung von 120 Lerneinheiten noch einmal absolvieren zu müssen, dient der Schwerpunkt „Ältere“ (40 Lerneinheiten ÜL-C plus Prüfung) als „Wiedereinsteiger-Programm“. Nach erfolgreicher Lehrprobe wird eine neue Lizenz mit dem Profil „Ältere“ ausgestellt, die vier Jahre gültig ist.

Der Ausschuss für Bildung, Qualifizierung und Mitarbeiterentwicklung hat auf seiner Sitzung am 19.Juni 2018 beschlossen, dieses erfolgreiche Modell auf andere Schwerpunkte der C-Lizenz auszuweiten. Ab sofort können Wiedereisteiger*innen zwischen allen angebotenen Schwerpunkten wählen und sich so nach Neigung und Einsatzgebiet im Sportverein  entscheiden. Zur Zeit stehen in Schleswig-Holstein neben dem Schwerpunkt „Ältere“ die Ausbildungsgänge „Fitness“, „Kinder“ und „ Freizeit- und Breitensport“ zur Auswahl. Zur Anmeldung muss die abgelaufene Trainer- oder Übungsleiterlizenz und die Mitgliedschaft in einem dem Landessportverband angeschlossenen Sportverein nachgewiesen werden. Ansonsten wird ebenso verfahren, wie oben beschrieben.